Zero Waste, plastikfrei im Alltag, müllfrei leben. Mittlerweile gibt es viele Begriffe, die sich um ein und dasselbe Thema drehen. Doch viel wichtiger ist doch, was du konkret tun kannst, wie du schnell und einfach startest, ohne dein komplettes Leben um 360 Grad zu drehen. Kein Problem, denn weniger Müll zu produzieren ist gar nicht so schwer wie man immer denkt. Heute verrate ich dir neun Zero Waste Tipps, die dir zu einem nachhaltigeren Leben mit weniger Müll verhelfen.
Zero Waste für Anfänger: so einfach und schnell geht’s
In den letzten Wochen habe ich mich viel mit dem Thema „müllfreier Alltag“ beschäftigt und einige meiner bisherigen Gewohnheiten kritisch hinterfragt und viele verändert. Dabei war es mir wichtig, kleine und machbare Schritte zu gehen. Ein müllfreieres Leben ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen vonstattengeht. Mal gelingt es besser, mal schlechter. Das Wichtige ist, dass du am Ball bleibst und dir bewusst machst, wo du Müll produzierst und wie du diesen vermeiden kannst. Um dir dabei zu helfen, zeige ich dir 9 ultimative Zero Waste Tipps, mit denen du (ohne viel Aufwand und Kosten) schnell und einfach starten kannst.
Zero Waste Tipps für deinen Einkauf
Einkaufsnetze statt Plastiktüten
Einkaufsnetze aus Baumwolle nutze ich schon sehr lange. Mittlerweile findest du sie in vielen Supermärkten direkt beim Obst und Gemüse. Ich habe mir verschiedene Größen zugelegt und die Netze in meinen Einkaufskörben platziert, sodass ich sie nicht vergesse. Achte beim Kauf darauf, Einkaufsnetze aus Baumwolle und nicht aus Polyester zu kaufen. So vermeidest du, dass beim Waschen Mikroplastik ins Abwasser gelangt. Solltest du alte Baumwollshirts zu Hause haben, dann kannst du diese recyceln und daraus Einkaufsnetze nähen. Onlineshops und DIY-Anleitungen:
- https://www.waschbaer.de/magazin/do-it-yourself-einkaufsnetz-haekeln/
- https://www.vildundfrei.de/obst-und-gemuesenetze-selber-machen-diy/
- https://gopandoo.de/collections/plastikfrei-zero-waste-shop/products/obst-und-gemusenetze-bio-baumwolle
Baumwolltaschen für den Bäcker und zum Einfrieren
Bestimmt hast du ein paar Baumwolltaschen in deinem Schrank. Diese kannst du ab sofort für deinen Einkauf beim Bäcker nutzen. Und das Beste: Du kannst die Taschen zum Einfrieren von zum Beispiel Brot und Brötchen verwenden. So sparst du Gefrierbeutel und reduzierst ohne Aufwand und Kosten Müll.
Zero Waste Tipps für Küche und Haushalt
Wachstücher anstatt Frischhaltefolie
Um Lebensmittelreste zu verpacken, empfehle ich dir wiederverwendbare Wachstücher. Hierbei handelt es sich um Baumwolltücher, die mit Bienenwachs überzogen wurden. Mittlerweile gibt es auch vegane Varianten. Mit der Wärme deiner Hand formst du das Tuch und nach dem Gebrauch wischt du es einfach mit einem Lappen und kaltem Wasser ab. Das Bienenwachs hat wie Holz eine antiseptische Wirkung, sodass Keime keine Chance haben. Anstelle von Wachstüchern kannst du zum Abdecken auch Teller verwenden. Onlineshops und DIY-Anleitungen:
- https://little-bee-fresh.de/product-category/bienenwachstuecher/
- https://little-bee-fresh.de/product-category/vegane-wachstuecher/
- https://www.elfenkindberlin.de/bienenwachstuecher-selber-machen/
Stofftücher anstatt Küchenrolle
Mein Verbrauch an Küchenrollen war sehr hoch, weshalb ich hierfür zuerst eine müllfreie Alternative suchte. Wie du die Papiertücher ersetzen kannst? Verwende waschbare Stofftücher aus zum Beispiel Baumwolle. Früher habe ich zum Trockenreiben von Gemüse zig Papiertücher benötigt. Heute nutze ich ein Baumwolltuch, lasse es trocknen und gebe es nach mehrmaligem Gebrauch in die Waschmaschine. Falls du nun denkst, dass du damit viel mehr Wäsche produzierst, dann kann ich Entwarnung geben. Die zusätzlichen Baumwolltücher fallen kaum ins Gewicht und haben in meiner wöchentlichen Küchenwäsche problemlos Platz.
Waschbare und wiederverwendbare Spül- und Reinigungslappen
Eine weitere ganz einfache und kostengünstige Alternative sind wiederverwendbare bzw. waschbare Spül- und Reinigungslappen. Onlineshops und DIY-Anleitungen:
- https://www.treu-textile.de/sp%C3%BCl-undreinigungslappen
- https://www.luziapimpinella.com/diy-putztuecher-zum-abwaschen-selber-naehen-nachhaltiger-leben-recycling-tipp/
Wiederverwendbare Bürsten anstatt Plastikschwämme
Wer kennt nicht die kleinen gelben Schwämme. Umweltfreundliche Alternativen hierzu sind wiederverwendbare Bürsten oder Luffa-Schwämme. Onlineshops:
- https://www.avocadostore.de/products/190060-buerstenset-aus-bambus-und-naturfasern-samebutgreen
- https://www.chinchilla.pro/products/luffa
Müllfrei im Alltag: Zero Waste Tipps für den täglichen Gebrauch
Stofftaschentücher anstatt Papiertaschentücher
Stofftaschentücher erinnern mich immer an meine Oma, die noch heute auf die umweltfreundliche Variante setzt. Also warum nicht „back to the roots“? Und das Beste: Du brauchst keine Angst mehr vor Papiertaschentücher in der Waschmaschine zu haben. Aber nicht nur Taschentücher kannst du ersetzen. Nutze ab sofort Stoffservietten. Diese sind nicht nur nachhaltiger, sondern sehen auch edler aus.
Stofftücher und Spülmittel anstatt Brillenputztücher
Putze deine Brille doch einfach mal mit lauwarmem Wasser und Spülmittel. Zum Abtrocknen kannst du waschbare Baumwolltücher verwenden. Klar, für unterwegs ist die Methode nicht zu 100% geeignet. Aber selbst, wenn du nur einen Teil der bisher verwendeten Brillenputztücher einsparst, hast du schon etwas gewonnen. Um auch beim Spülmittel umweltfreundlich zu sein, empfehle ich dir ebenfalls ein nachhaltiges Produkt.
Stoffpads anstatt Wattepads
Auch im Bad kannst du Müll einsparen, indem du zu waschbaren Wattepads greifst. Diese kannst du kaufen oder ganz einfach selbst nähen. Onlineshops und DIY-Anleitungen:
- https://www.vonockerundrot.com/de/zero-waste/gesicht-und-koerper/abschminkpads
- https://was-wir-lieben.com/abschminkpads-selber-machen/
Wie du siehst, kannst du mit kleinen Veränderungen schon eine Menge Müll vermeiden. Beobachte doch einfach mal, was täglich in deinem Müll landet und versuche weitere müllfreie Alternativen zu finden. Für Ideen zum verpackungsfreien Einkaufen hüpfst du am besten gleich weiter zum Beitrag Unverpackt einkaufen ohne Unverpackt Laden – 11 einfache Tipps.
0 Kommentare