
20 min

einfach

vegan
Dieser Rote Linsensalat ist …
vegan.
gesund, abwechslungsreich und lecker.
einfach und schnell zubereitet.
zum Vorbereiten und Mitnehmen geeignet.
ohne Feta: vegan und laktosefrei.
ohne Eier, Fleisch und Fisch.
Einfacher Roter Linsensalat mit Feta: Mein Klassiker für jede Party
Mein Roter Linsensalat ist mein Klassiker, den ich gerne zu Grillfeiern oder Geburtstagen beisteuere. Der Salat ist schnell und einfach zubereitet. Ein perfektes Rezept, um Zeit zu sparen und trotzdem gesund und lecker zu essen. Himmlisch.
Viel Spaß beim Ausprobieren und lasse es dir schmecken.
Roter Linsensalat
Vegane Küche in nur 20 Minuten: schneller Roter Linsensalat mit Feta. Bunt, abwechslungsreich und einfach zuzubereiten. Das ideale Rezept für eine gesunde Feierabendküche.
einfach-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Gesamtzeit: 20 Minuten
Zutaten
200 g | Rote Linsen |
1 TL | Gekörnte Gemüsebrühe |
2 | Rote Paprika |
6 | Gewürzgurken |
150 g | (veganer) Bio-Feta |
1 | Glas (350 g)* Kichererbsen |
1 EL | Leinöl |
2 EL | Apfelessig |
1 EL | Balsamicoessig |
Petersilie, frisch oder getrocknet | |
(Kräuter-) Salz und Pfeffer |
Zubereitung
- Die Roten Linsen in einem Sieb mit Wasser abspülen und abkochen. Gekörnte Gemüsebrühe in das Kochwasser geben.
- Währenddessen Paprika waschen und würfeln.
- Gewürzgurken und Feta ebenfalls würfeln.
- Kichererbsen in einem Sieb abgießen und mit Wasser abspülen.
- Leinöl, Essig und Petersilie zu einem Dressing vermischen.
- Linsen abgießen und mit den restlichen Zutaten sowie dem Dressing vermengen.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Notizen
* entspricht ca. 220 g Abtropfgewicht
Smarte Tipps und Tricks
- Den Rote Linsensalat kannst du warm servieren oder du lässt die Linsen abkühlen und vermengst sie anschließend mit den weiteren Zutaten.
- Achte beim Kauf der Kichererbsen darauf, dass diesen keine Zitronensäure (Ascorbinsäure) oder Zucker zugesetzt wurden.
- Du hast die Linsen zu weichgekocht? Bereite dir eine Basis für Suppen, Eintöpfe oder für eine Veggie-Bolognese zu. Dafür kochst du die Linsen mit stückigen Tomaten auf und fügst Gewürze deiner Wahl hinzu.
- Statt Feta kannst du Mozzarella oder Schnittkäse verwenden. Für eine vegane (oder nachhaltigere) Variante lässt du den Feta einfach komplett weg und gibst weiteres Gemüse oder Hülsenfrüchte dazu.
- Keine Lust auf Kichererbsen? Greife zu Kidneybohnen oder weißen Riesenbohnen.
- Magst du es feurig? Ergänze das Dressing mit Chili.
- Falls du genauso begeistert von Roten Linsen bist wie ich, dann schmeckt dir bestimmt auch dieser Rote Linsen Eintopf.
- Käse ist nicht immer vegetarisch. Der Grund liegt im verwendeten Lab. Unterschieden werden tierisches und mikrobielles Lab. Ersteres wird aus dem Magen junger Kälber gewonnen, die geschlachtet werden. Käse, welcher mit tierischem Lab hergestellt wurde, ist somit nicht vegetarisch. Da Lab als Produktionshilfsstoff eingesetzt wird, muss es nicht in der Zutatenliste angegeben werden. Aus diesem Grund ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, ob ein Käse vegetarisch ist oder nicht. Deswegen achte beim Kauf des Fetas darauf, dass dieser mit mikrobiellem Lab hergestellt wurde.


Kochen mit den Jahreszeiten: so wird der Linsensalat mit Roten Linsen saisonal
- Im Frühling kannst du den Salat mit Radieschen, Salatgurke und Spargel zubereiten.
- Im Sommer kannst du den Salat mit Tomaten, Blumenkohl und Mais ergänzen.
- Im Herbst schmeckt der Rote Linsensalat mit Zucchini, Brokkoli und/oder Kürbis.
- Im Winter ersetzt du die Paprika durch Karotten.

Grün kochen, die Umwelt schonen: Warum dieser schnelle Rote Linsensalat dich und die Umwelt glücklich macht
Rote Linsen haben einen hohen Eisengehalt und liefern viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Auch Ballaststoffe nimmst du durch den Verzehr der Linsen zu dir, welche wichtig für deine Verdauung sind und dich nach einer Mahlzeit länger satt halten.
Damit du das Eisen aus den Linsen am besten aufnehmen kannst, solltest du diese mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombinieren. Aus diesem Grund die Kombination mit rotem Paprika. Darüber hinaus liefern sie große Mengen an Kalium, Magnesium, Zink und Calcium.
Auch Kichererbsen punkten mit Proteinen und können einen Eisenmangel vorbeugen. Sie sind vielfältig einsetzbar und absolute Fitmacher.
0 Kommentare